Posts

Posts mit dem Label "René Magritte" werden angezeigt.

René Magritte – Der Meister des Surrealismus

  René Magritte – Der Meister des Surrealismus René Magritte. Schon der Name klingt ein bisschen wie ein Rätsel. Und genau das war er auch: ein Maler, der uns seit Jahrzehnten dazu bringt, die Wirklichkeit zu hinterfragen. Surrealismus ist ein großes Wort – und Magritte hat es auf seine ganz eigene, fast stille Weise mit Leben gefüllt. Keine lauten Skandale, kein schrilles Ego wie bei Dalí. Stattdessen Pfeife, Melone und ein unbeirrbarer Blick auf die Absurditäten des Alltags. Kindheit und frühe Jahre René François Ghislain Magritte wurde am 21. November 1898 im belgischen Lessines geboren. Sein Vater war Textilhändler, die Mutter starb früh – 1912 ertränkte sie sich in der Sambre. Das war prägend. Später tauchen in seinen Bildern oft verschleierte Gesichter auf, als ob Erinnerung und Trauma durch Kunst verarbeitet werden. 1916 begann Magritte an der Académie Royale des Beaux-Arts in Brüssel zu studieren. Ehrlich gesagt: Er war kein Überflieger. Seine Lehrer hielten nicht vi...

Belgien: Die berühmtesten Namen der belgischen Geschichte

  Belgien: Die berühmtesten Namen der belgischen Geschichte Ein Überblick über große Persönlichkeiten eines kleinen Landes Belgien, ein kleines Land im Herzen Europas, hat im Laufe seiner Geschichte überproportional viele Persönlichkeiten hervorgebracht, die weit über die Landesgrenzen hinaus gewirkt haben. Trotz seiner geografischen Kompaktheit ist das Königreich Belgien kulturell, politisch und historisch ein Schwergewicht – eine Kreuzung von Einflüssen, ein Schmelztiegel der Kulturen. Von Monarchen über Künstler und Wissenschaftler bis hin zu politischen Denkern: Die belgische Geschichte kennt viele große Namen. Dieser Beitrag beleuchtet einige der bedeutendsten Persönlichkeiten und ordnet ihren Einfluss in einen größeren historischen Kontext ein. König Leopold II. – Der umstrittene Bauherr Kein Name der belgischen Geschichte ist so umstritten wie jener von König Leopold II . (1835–1909). Während er in Belgien wegen seiner großangelegten Bauprojekte – etwa der Königlichen ...