Posts

Posts mit dem Label "Brüssel" werden angezeigt.

König Leopold II. – Der umstrittene Bauherr

  König Leopold II. – Der umstrittene Bauherr Könige haben oft Denkmäler, Schlösser oder Plätze hinterlassen, die man noch Jahrhunderte später bestaunt. In Belgien ist das ein bisschen komplizierter. König Leopold II. (1835–1909) hat Spuren hinterlassen, die bis heute sichtbar sind. Gigantische Parks, prunkvolle Alleen, Museen, Triumphbögen. Gleichzeitig hängt über seinem Namen ein Schatten – Kolonialismus, Gewalt, Ausbeutung im Kongo. Ein Widerspruch, der Belgien bis heute beschäftigt. Wer war Leopold II.? Leopold II. wurde 1835 in Brüssel geboren, Sohn von Leopold I., dem ersten König der Belgier. 1865 bestieg er selbst den Thron. Fast 44 Jahre regierte er – bis zu seinem Tod im Jahr 1909. Er gilt als einer der am längsten regierenden Monarchen Europas seiner Zeit. Sein Spitzname in Belgien: „König-Baumeister“ (französisch Roi Bâtisseur ). Klingt harmlos. Doch dieser Titel ist zweischneidig. Denn während er in Belgien wie ein besessener Stadtplaner wirkte, finanzierte er vie...

Belgien: Geografische Lage und Gliederung

  Belgien: Geografische Lage und Gliederung Belgien – klein, kompakt, vielseitig. Ein Land, das man auf der Karte fast übersehen könnte, das aber auf engstem Raum eine erstaunliche Vielfalt bietet. Wo liegt Belgien genau? Belgien liegt im Westen Europas und grenzt an vier Länder: Frankreich im Süden und Westen, Luxemburg im Südosten, Deutschland im Osten und die Niederlande im Norden. Dazu kommt ein Küstenstreifen von rund 65 Kilometern an der Nordsee. Auf der Landkarte wirkt Belgien wie ein Bindeglied zwischen den großen Nachbarn – tatsächlich ist es auch politisch und wirtschaftlich ein Knotenpunkt mitten in Europa. Die drei Regionen Belgien ist föderal aufgebaut. Das Land gliedert sich in drei Regionen , die nicht nur Verwaltungseinheiten sind, sondern auch kulturell und sprachlich einiges trennen. Flandern im Norden: flach, dicht besiedelt, mit Städten wie Antwerpen, Gent und Brügge. Hier wird Niederländisch (bzw. Flämisch) gesprochen. Wallonie im Süden: hügeliger,...

El Turco in Brüssel – ehrliches Essen, große Portionen und freundlicher Service

  El Turco in Brüssel – ehrliches Essen, große Portionen und freundlicher Service Wenn du ein paar Tage in Brüssel verbringst und Lust auf gutes, unkompliziertes Essen hast, ist das El Turco definitiv einen Besuch wert. Ich war heute dort – und obwohl ich bei orientalischer Musik eher abschalte, hat mich der Rest vollkommen überzeugt. Das Restaurant liegt zentral am Place de Londres 6 im Stadtteil Ixelles. Es nennt sich El Turco (klingt spanisch, ist aber klar orientalisch geprägt) und erinnert ein wenig an eine moderne Selbstbedienungskantine mit Hausmannskost-Flair. Wer vegetarisch lebt oder gegrilltes Fleisch liebt, wird hier definitiv fündig. Was dich erwartet: Freundlicher Service : Die Mitarbeiter sind auffallend nett – ehrlich freundlich, nicht aufgesetzt. Große Portionen : Ein echter Tipp – nimm dir eine Tupperdose mit. Die Portionen sind riesig, und was du nicht schaffst, nimmst du einfach mit. Wechselndes Angebot : Jeden Tag gibt’s andere Gerichte – von zar...

Belgien mit dem Zug bereisen – Praktische Tipps für eine entspannte Bahnreise

  Belgien mit dem Zug bereisen – Praktische Tipps für eine entspannte Bahnreise Belgien ist ein kleines, aber kulturell und historisch bedeutendes Land im Herzen Europas. Seine geografische Kompaktheit, das gut ausgebaute Schienennetz und die hohe Frequenz der Zugverbindungen machen es zu einem idealen Reiseziel für Bahnreisende. Ob Städte-Trips, kulinarische Entdeckungen oder spontane Tagesausflüge – wer Belgien mit dem Zug bereist, profitiert von Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit. In diesem Artikel geben wir fundierte, praxisnahe Tipps zur Planung, Buchung und Durchführung von Zugreisen in Belgien und zeigen, warum die Bahn die beste Wahl für Belgien-Reisende ist. 1. Warum Belgien mit dem Zug bereisen? Kompaktes Land – kurze Wege Belgien erstreckt sich über lediglich rund 30.000 Quadratkilometer, was das Reisen per Zug besonders attraktiv macht. Die Entfernungen zwischen großen Städten wie Brüssel, Antwerpen, Gent, Brügge oder Lüttich betragen selten mehr als eine Stunde ...