Posts

Posts mit dem Label "Musikgeschichte" werden angezeigt.

Jacques Brel – Der Mann, der mit Worten kämpfte und sang

  Jacques Brel – Der Mann, der mit Worten kämpfte und sang Jacques Brel war keiner, der leise blieb. Geboren am 8. April 1929 in Schaerbeek bei Brüssel, wuchs er in einer bürgerlichen belgischen Familie auf – Vater Fabrikant, Mutter warmherzig, aber eher traditionell. Schon früh fühlte sich Brel eingeengt von der Geschäftswelt seines Vaters. Statt Zahlen wollte er Texte. Statt Routine – Leidenschaft. Mit Anfang zwanzig begann er, Lieder zu schreiben. Zuerst unbeachtet, dann plötzlich nicht mehr zu überhören. In den 1950er-Jahren zog er nach Paris, das damals Magnet für alle war, die etwas sagen oder singen wollten. Dort begann der steile, aber nicht einfache Aufstieg: Auftritte in verrauchten Clubs, ein Publikum, das anfangs kaum reagierte, und ein Brel, der trotzdem alles gab. Die Bühne als Schlachtfeld Wer ihn einmal auf der Bühne sah, vergaß das nicht. Brel sang nicht einfach – er kämpfte, schwitzte, zitierte sich die Seele aus dem Leib. Seine Texte? Roh, ehrlich, manchmal u...

Adolphe Sax – Der Klangpionier

Bild
  Adolphe Sax – Der Klangpionier 21. August 2025 Manchmal stolpere ich über Dinge, die man eigentlich immer schon kennen sollte – und dann staune ich doch. Zum Beispiel: Das Saxophon. Ich meine, wer verbindet es nicht sofort mit rauchigen Jazzbars, beschwingtem Swing oder den tiefen, vollen Klängen in Popballaden? Dass dieses Instrument ausgerechnet in Belgien erfunden wurde, ist mir lange gar nicht so richtig bewusst gewesen. Adolphe Sax, geboren 1814 in Dinant, war kein gewöhnlicher Tüftler. Schon als Kind bastelte er an Instrumenten herum, schraubte, hämmerte und feilte – wohl eher aus Leidenschaft als aus Pflichtbewusstsein. Ich kann mir gut vorstellen, wie er in seiner Werkstatt gesessen hat, den Lärm der Metallteile um sich herum, und immer wieder neue Klänge ausprobierte. Was Sax erfand, war mehr als ein Instrument. Das Saxophon war ein echtes Bindeglied: Es konnte die Kraft der Blechbläser mit der Geschmeidigkeit der Holzbläser verbinden. Plötzlich gab es diese warme, e...